Q&A - Häufig gestellte Fragen!

Alle oft gestellten Fragen für dich zusammengefasst

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Shooting?

Zunächst einmal möchte ich festhalten, das es den besten Zeitpunkt nicht unbedingt gibt. Allerdings kommen ein paar Punkte zusammen, die das Shooting zumindest „entspannter“ machen.

  • genügend Schlaf, satt und bequem angezogen. 🙂
    Man kennt es: ich bin müde, ich hab Hunger, ich hab Durst und die Hose drückt hier und da!
    Nehmt euch zusätzlich was zu trinken und zu snacken mit, sollten wir Outdoor shooten. Wir können IMMER kleine Pausen machen und selbst beim Banane schälen oder Apfelspalten naschen können schöne Fotos entstehen.
  • Der beste Zeitpunkt für ein Newbornshooting mit deinem Schatz ist vom 5. bis zum 14. Lebenstag, da die Babies in dem Zeitraum noch viel schlafen und sich leicht in unterschiedliche Posen legen lassen. Daher solltest du dich zeitnah melden, damit wir rund um deinen Termin schonmal einen Slot für euch freihalten können.
    Für ein Babybauchshooting ist der beste Zeitpunkt zwischen der 30.-36. Schwangerschaftswoche, da ist der Bauch schön groß und rund.
Wo findet das Shooting statt?

Entweder bei euch zuhause oder draußen in der Natur, beides ist schön und hat seine Vorteile. Letztendlich entscheidet ihr, was ihr lieber möchtet. Bei einem Newbornshooting bietet es sich an, die Fotos zuhause zu machen. Bei warmen Temperaturen bieten sich Newbornshootings auch
outdoor an, was wirklich sehr schön sein kann. Gerade in der Abendsonne. 😉 Tolle Locations für Shootings können Waldränder, Wiesen, Streuobstflächen oder auch wenig besuchte Spielplätze sein. Manchmal reicht auch eine einfache Picknickdecke. Wenn ihr eine Idee für eine schöne Location habt, immer her damit! Ansonsten kann ich euch auch verschiedene Locations vorschlagen.

Was ziehen wir an?

Am allerwichtigsten ist Kleidung, in der ihr euch wohlfühlt und nicht das Gefühl habt, verkleidet zu sein. Kleidung, in der ihr euch bewegen und vielleicht auch mal toben könnt. 🙂
Ganz klassisch ist eine Jeans mit hellem Oberteil, zum Beispiel eine Bluse, Tunika, ein Shirt oder eine Sweat- bzw. Strickjacke. Bei den Herren bietet sich statt eines Hemdes auch ein Poloshirt mit Jeans oder Chinohose an.
Mädels können gerne Kleider oder Röcke tragen. Achtet dabei aber auf eine passende Strumpfhose oder im Sommer auf Shorts oder Capri-Leggings.
Toll sind auch Wechseloutfits, so bekommt man etwas Abwechslung in die Fotos.

Wichtig ist, dass ihr Kleidung wählt mit wenig bis gar keinen Mustern, Aufdrucken oder Aufschriften. Muster, besonders kleine Karomuster, können den Moiré-Effekt erzeugen.
Aufdrucke wie Superhelden- oder Prinzessinnenmotive stören das Gesamtbild.
Sehr dunkle Kleidung ist anfällig für Flusen, die man später auf den Bildern gut erkennen kann.

Farblich abgestimmte Kleidung, angepasst an die Jahreszeit, ist immer die beste Wahl. Das bedeutet:

  • Frühjahr/Sommer: Helle Töne wie Weiß, Beige, Peach, Rosé, Hellblau, Hellgrün etc.
  • Herbst/Winter: Erdtöne wie Braun, Beige, Orange, Dunkelgrün, Khaki, Senfgelb etc.

Damit ihr in den Wintermonaten nicht mit dicken Winterjacken fotografiert werdet, empfiehlt sich die Zwiebellook-Taktik: Zwei warme Schichten oder Skikleidung unter der normalen Kleidung tragen. So könnt ihr mit Pullover und Strickjacke Fotos machen, ohne zu frieren.

Bei den Newbornfotos starten wir mit dem Outfit, das ihr für die Familienfotos ausgesucht habt. Anschließend machen wir Fotos in den Sets, bei denen das Baby nur die Windel trägt. Zum Schluss kann euer Schatz wieder gemütliche Alltagskleidung anziehen.
So muss euer Baby nicht so oft umgezogen werden. 🙂

Was ist, wenn die Kinder nicht mitmachen?

Ich bin der Meinung, das man den Kindern nicht das Gefühl geben sollte abliefern zu müssen. Wir möchten ja erreichen, das sie sich wohl fühlen und so sind, wie sie sind. Erzählt ihnen vorher das wir einen Spaziergang oder ein Picknick oder so machen und ganz
nebenbei das ich noch dabei bin und ein paar Fotos mache. So nehmen wir den Druck und die Erwartungshaltung heraus. Sollte es gar nicht funktionieren – was bei mir aber bisher noch NIE vorkam – dann besprechen wir das Ganze und finden dann sicher eine Lösung.

Was ist, wenn meine Kinder oder wir erkranken oder etwas anderes dazwischen kommt?

Solltet ihr am Tag des Shootings erkranken, dann meldet euch bitte so zeitig wie möglich bei mir. Wir werden dann nach einem neuen Termin schauen. Sollte etwas dazwischen kommen, was sich nicht umlegen lässt, gebt mir bitte 48 Stunden vorher Bescheid, ansonsten halte ich die Anzahlung von 30% ein. Behaltet im Hinterkopf, das ich meine freie Zeit dafür gebe mit euch und von euch Fotos zu machen und ihr nicht leichtfertig den Termin absagt.

Muss ich was besorgen / mitbringen?

Zum Shooting braucht ihr nichts mitbringen außer eurer Wechseloutfits, was zu Knabbern und was zu trinken. Je nachdem was wir geplant haben, bringe ich noch Decken und Spielzeug für die Kinder mit.

Was passiert nach dem Shooting?

Nach dem Shooting sichere ich eure Fotos, mache eine Auswahl der gelungenen Fotos und eine grobe Anpassung der Fotos. Dann erhaltet ihr einen Link in dem ihr eure Favoriten aussuchen könnt, diese bearbeite ich dann in meinem Bildstil. Anschließend erhaltet ihr eine Rechnung, abzüglich der Anzahlung. Wenn diese bezahlt ist, erhaltet ihr eure Fotos auf einem Medium eurer Wahl (Downloadlink/ USBStick).

Kann ich die Fotos auch im RAW-Format erhalten?

Nein. Wenn ihr mich als eure Fotografin bucht, bucht ihr auch meinen Stil und meine Ästhetik. Die RAW-Dateien benötigen umfangreiche Nachbearbeitung, um die gewünschte Qualität zu erreichen die du gebucht hast. Ohne diese Bearbeitung sind die Bilder oft nicht repräsentativ für meine Arbeit und könnten missverstanden werden.

So erreichst du mich:

Fülle einfach mein Kontaktformular aus und ich melde mich schnellstmöglich bei dir.